Beschreibung
An ausgewählten Orten wie dem Rathaus, dem Polizeipräsidium, dem Wohnhaus einer jüdischen Familie oder dem
Feidik-Bunker, werden unterschiedliche Aspekte des Nationalsozialismus in Hamm deutlich: Die Ausgrenzung,
Verfolgung und Deportation jüdischer Familien ebenso wie die Zivilcourage, um diesen Menschen zu helfen.
Die Erziehung in der NS-Zeit in Schule und Jugendorganisation werden an den konkreten Orten beleuchtet, aber auch das Kulturleben in Hamm am Standort des
ehemaligen Diana-Filmtheaters.
Der Rundgang endet am Mahnmal der Synagoge.
Zusatzinformation
Termin | Freitag, 16. September 2022 |
---|---|
Treffpunkt | Rathaus, Theodor-Heuss-Platz 16 |
Startzeit | 17:00 Uhr |
Dauer | 1,5 Stunden |
Minimale Teilnehmerzahl | Nein |
Maximale Teilnehmerzahl | 20 |